Home Office für unterwegs
Brauchst fürs Auto du a Gfui
Gehst zum Walter in Fahrschui
In Handwerk würd’ ich gerne leben,
denn dort soll es viele Handwerker geben.
Am Brunnen steh’n drei Männer
Herr Meier, Herr Müller und Herr Tänner.Â
Sie grüßen sich, weil sie sich kenna,
die drei Männer.Â
Im Vordergrund will einer übers Wasser renna
Hinüber zu de drei Männer.Â
Denn er tut vor Neugier brenna
Was sie wohl sagen, die drei Männer.Â
Sie sag’n: Tust du den Renna kenna?
Sagt einer: Ja, ich kenna den Renna.
Das ist der Aschenbrenner.Â
Er verkauft Flachbettscanner.Â
Ah, sagen die anderen Männer.Â
Und tun sich wieder trenna.Â
Der AschenbrennerÂ
Fängt an zu flenna
Denn keiner will seine Flachbettscanner.Â
Nicht mal die drei Brunnenmänner.Â
Auf die Melodie des Originals gedichtet:Â
Danke fürs täglich Blumengießen,Â
Danke, dass sie nun wieder fröhlich sprießen.Â
Danke fürs fleißig Pflanzenwässern,Â
Das wird ihren Zustand verbessern.Â
 Das Bahkauv war ein Teufelsvieh
Wollt‘ von Gott nichts hören, nie!
Laut G’schicht – das ist schon lange her –
Macht das Bahkauv sich extra schwer,
wenn es auf trunk’ner Leute Schultern sitzt
und ein Gebet dem Trunkenbold entflitzt.
Doch macht es sich auf den Schultern leicht,
wenn dem Trunkenbold ein Fluch entweicht.Â
 CLOSED is open
Ein Archimedes hat gebaut
Nen Kasten, in dem er Sand verstaut
Und so wie ich es sah,
war der Kasten für alle da.
Für Groß und Klein, für Dick und Doof
Im Katscher Innenhof.
 Der Papst und sein Fan Club
 Viel Bier
Gibt’s hier.
Alle ein Bestseller
Im Domkeller.
 Blumen in pink …
 …Pulli in pink.
Nur der Zebrafink
Ist nicht pink.
Er ist gestreift
Worauf er aber pfeift.
 Leuchten die Lampen im Dom
Wurd‘ bezahlt der Strom.
Leuchten die Lampen nicht,
braucht’s am Abend Kerzenlicht.
 Das Goldgewölb‘ im Dom erstrahlt
ist Mosaik und nicht gemalt.
 Liegt vom Karl hier sein Gebein,
ist dies des Königs Schrein.
 Es liegt der See in Ruhe da
Tagein, tagaus und Jahr für Jahr
Kein Schiff, kein Mensch, kein Lärm zu hören.
So wollen wir die Ruhe auch nicht stören.
 Ein Häuschen steht im Walde, ganz weiß und hell
Ne Treppe führt nach oben, rauf renn ich schnell
Frag, was mag das Häuslein sein
Das da steht im Wald allein?
Das kann doch nur Schneeweißchens Schlößlein sein.
Wir kommern nach Kommern, bleibern aber nicht lange.
Denn die Architektur macht uns hier Angst und Bange.
Das Haus, es ist zwar hübsch und attraktiv,
aber es ist auch krumm und schief.
Der Bauherr hat wohl nicht gecheckt,
dass betrunken war der Architekt.
 Der Brunnen wurde erbaut nach einer Skizze aus dem Jahre 1697.
Er stellt den Vorläufer des heutigen Kirschkernweitspuckwettbewerbs dar.
Mangels Kirschen wurde der Wettkampf damals jedoch mit Wasser ausgetragen.
Die Türme zeigen den damaligen Weltmeister und das erstaunte Publikum.
In dem Ort Firmen-ich gibt es sicherlich die meisten Ich-AGs
 Ein Spiegelbild mit Natur:
Links im Hintergrund die schnöde Natur,
rechts im Vordergrund die naturgetreue Nachbildung.
Das hat die Natur meisterhaft hinbekommen.
Ob der vielen Schlöte
Komme ich in Nöte.
Sind’s nun zwanzig oder mehr
Das geben meine Finger nicht mehr her.
Es gibt ‘nen Ort, der nennt sich Pech.
Das kontern sie jedoch ganz frech
mit diesem Spruch auf dem Stück Blech:
Zum Glück gibt’s Pech.Â
Bevor man eine Moschee betritt, zieht man seine Schuhe aus.
Bevor man dieses Gebetshaus betritt, hängt man seine Haare vor das Haus
Ein Schild wie Sepp Herbergers Weisheit:
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
Nach Eitorf ist vor Eitorf.
Plötzlich steht dieses Monstrum vor uns. Wir wissen nicht genau, was es ist.
Ich meine, dass es eine Kirche ist, die sich für besondere Anlässe nach oben schieben lässt, zum Beispiel für ein Hochgebet.
Hermi meint, dass der Architekt den Begriff „Hochaltar“ missverstanden hat.
So klangen Weisheiten früher.
So klingen Weisheiten heute.
Zeigt das Wasser 30 Grad,
Nimmt die Kunst ein schaumig Bad.
Viele, viele bunte Blumen
Brauchen viel Volumen.
Wachsen rund in einem Kreis
Tulpen, Rosen und ein Edelweiß.
Von der historischen Altstadt in Siegen,
kann ich einfach nicht genug kriegen.
Es war mal Handwerksgebiet
Mit Metzgern, Gerbern und nem Schmied.
Fast wie der Blaue Topf in Blaubeuren, nur in grün.
Re-cycling ernst genommen:
Tandem neu interpretiert.
Ein Pärchen steht am Feldesrand
Sie hält seine, er hält ihre Hand
Blicken fröhlich, blicken froh
Weil bald sie wälzen sich im Stroh.
Eine Langspielplatte schenk‘ ich dir,
brauchst nur ‚nen Plattenspieler dafür.
“Was ist ein Plattenspieler, oh Papa?”
“Keine Ahnung, frag die Omama.”
Als Hermi diesen Ortnamen liest meint er: „Klingt wie eine Brötchensorte: Ich hätt gern ein Stück Himbeertorte und, ach, dann nehm ich noch zwei Dinkelrode mit.“
Malkomes ist ein Ort mit der kleinsten Fachwerkkapelle.
Wer will, kann sich hier auf die Schnelle
mit seinem Partner vermählen,
kann heutzutage auf die Kapelle als Standesamt zählen.
Allerdings bringt’s nicht zuviele Gäste mit,
denn es hat nur Wohnzimmergröße im Schnitt.
Nicht dass es gibt vor der Ehe schon Gezeter,
denn der Raum umfasst knapp 4 mal 5 Meter.
Der letzte Gottesdienst fand 1895 statt.
So stehts drinnen im Malkomes Tagesblatt.
Schmales Haus von Eisenach. Welchen Beinamen trägt es?
a) Handschuh
b) Handbreite
c) Handtuch
Es ist das schmalste Haus von Eisenach
mit 8,50 Meter vom Boden bis zum Dach.
Mit 2,05 Meter breit von rechts nach links,
grad Platz genug für ‘ne Stehparty mit Drinks.
Wofür ‘ne Party? Na, für ‘ne Vernissage.
Welche Vernissage? Na, für die neueste Collage.
Denn das glaubst du nie,
in dem Haus gibt’s ‘ne Galerie.
In Gotha steht ein Restaurante.
Bellini heißt’s wie meine Tante.Â
Will ich dort einen solchen trinkenÂ
Tu ich dem Kellner freundlich winken.Â
Drück‘ ich dann meinen Wunsche aus
Sagt er: Das geht aufs Haus.Â
Zwischen dem Haus zur Rechten und dem Linken?
Der rechte Bau wurd‘ angefügt zu einer Zeit
Als Farbe war verpönt landesweit.
Auch hier wurd’ einst die Farb verachtet,
nun hat den Bau ‚ne Malerei gepachtet.
Das ist natürlich nur ein Scherz,
ein Theater ist’s in Weimars Herz.
mitten in den Shopping-Arkaden.
Die Auswahl ist riesig, welch’ eine Qual.
Und dann sehe ich es: Das Linkshänder-Lineal.
Das habe ich schon immer gesucht, kaufe es sofort. Und, nanu?
Als Geschenk bekomme ich einen Linkshänder-Radiergummi dazu.
Wer Jena will von oben seh’n,
muss nur ins 27. Stockwerk geh’n.
Im Jena Tower von ganz oben
Sieht man das Leben unten toben.
So ein Blick geht kaum bequemer
Auf das Leben drunt‘ in Jena.
Oh, welch hübscher Uhrturm mitten im Thüringer Wald, muss ich schmunzel.Â
Ich bin überzeugt: Hier wohnt das Thüringer Rapunzel.
Ich ruf ihm zu, froh und munter:Â
“Rapunzel, Rapunzel, wirf die Uhrzeit herunter.”Â
Ich: “Ein Sprungturm scheint’s zu sein
der da steht bei Leitelshain.
Nur das Geld fürs Schwimmbecken
wurde ausgegeben für andere Zwecken.”
Yogamatte: “Nee, hier mitten in den Randgebieten
ist’s ein Kirchturm von der Gemeinde der Betoniten.”
Hermi: “Bei euren Erklärungen ist drin der Wurm.Â
Es ist schlichtweg ein Aussichts- und ein Kletterturm.”